Glossar: Vakuumtechnik-Begriffe

Als führender Anbieter innovativer Vakuumhebesysteme und -komponenten bieten wir Ihnen umfassende Lösungen für vielfältige Anwendungsbereiche. Um Ihnen einen noch besseren Überblick über die Fachbegriffe und technischen Details unserer Produkte zu geben, haben wir ein ausführliches Glossar erstellt. 

Hier finden Sie präzise Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen rund um das Thema Vakuumtechnik. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Welt der Vakuumhebesysteme – verständlich und anschaulich erklärt.

 

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

A

Abreißkraft

Abreißkraft / Haltekraft / Saugkraft
Als Abreißkraft oder Haltekraft wird die Kraft bezeichnet, die durch den Vakuumheber aufgebracht wird. Die Haltekraft ist abhängig von der Anzahl und Größe der Saugplatten sowie der Höhe des erzeugten Unterdrucks / Vakuums. Übersteigt das Gewicht des Transportgutes die Haltekraft, reißt die Last von den Saugplatten ab. In der Vakuumhebetechnik muss gemäß EN 13155 für "Lose Lastaufnahmemittel" die Tragfähigkeit eines Vakuumhebegerätes auf die doppelte Haltekraft ausgelegt sein. Die auf dem Vakuumheber angegebene Tragfähigkeit beträgt deshalb maximal die Hälfte der Abreißkraft.

Abschaltautomatik

Abschaltautomatik / Pumpensteuerung / Ecomatic / Energiesparautomatik
Bezeichnet eine Steuerung, die bei Erreichen des Betriebsvakuums die Vakuumpumpe automatisch abgeschaltet und vor Erreichen des Gefahrenbereichs wieder automatisch eingeschaltet. Bei batteriebetriebenen Vakuumhebern wird hierdurch die mögliche Einsatzzeit mit einer Batterieladung wesentlich erhöht, da die Pumpe nur läuft, wenn Vakuum erzeugt werden muss. Bei netzbetriebenen Vakuumhebegeräten und Vakuumzentralen dient die Energiesparautomatik / Pumpensteuerung der Reduzierung des Stromverbrauchs und hierdurch dem Umweltschutz und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Akustische Signalisierung

Für Vakuumheber ist eine akustische Signalisierung über eine Hupe oder Sirene bei Eintreten von Gefahren z.B. Vakuumabfall oder Ausfall der Energieversorgung oder eine optische Signalisierung gemäß EN 13155 (5.2.2.6) vorgeschrieben. Bei den AERO-LIFT Vakuumhebegeräten ist ein Akku in der Warneinrichtung integriert, der bei einem Ausfall der Energieversorgung eine Signalhupe versorgt und den Bediener warnt.

Arbeitsvakuum

Betriebsvakuum / Arbeitsvakuum
Bezeichnet die Höhe des Vakuums, bei dem eine Last angehoben werden darf. Am Vakuummeter ist das Betriebsvakuum als grüner Bereich gekennzeichnet. Bei Verwendung einer Warneinrichtung mit rot/grün-Leuchten, kennzeichnet zusätzliche eine grüne LED-Lampe das Erreichen des Arbeitsvakuums.

Der Gefahrenbereich ist am Vakuummeter rot gekennzeichnet. Die Last darf nicht angehoben werden, wenn die Anzeige am Vakuummeter im rot markierten Gefahrenbereich ist. Bei Verwendung einer Warneinrichtung mit Signallampen leuchtet eine rote LED-Lampe bei Unterschreitung des Arbeitsvakuums und Erreichen des Gefahrenbereichs. Die Last darf nicht angehoben oder muss sofort abgesetzt werden.

Atmosphäre

Unsere Erde ist von einer mehrere Kilometer dicken Luftschicht umgeben. Das Gewicht dieser Luftmasse drückt auf die Erdoberfläche und erzeugt einen Druck, der Atmosphärendruck genannt wird. Auf Meereshöhe beträgt der Luftdruck 1013 mbar. Auf jeden Quadratmeter wirkt dabei eine Masse von ca. 10.000 kg. Je höher man kommt, desto dünner wird die Luft und damit sinkt auch der atmosphärische Druck. Bis 2000 m über dem Meeresspiegel sinkt der atmosphärische Druck um 12,5 mbar pro 100 m.

B

Batteriesauger

Vakuumhebegeräte für den flexiblen, netzunabhängigen Einsatz ohne lästige Stromkabel. Als Spannungsversorgung werden integrierte Batterien, die Batteriespannung von extern z.B. eines Staplers genutzt. Eine integrierte selbsttätig wirkende Warneinrichtung signalisiert ein Abfallen des Arbeitsvakuums, einen Ausfall der Energieversorgung oder bei niedriger Batteriespannung. Eine integrierte Energiesparautomatik, schaltet die Vakuumpumpe ab, sobald das Betriebsvakuum erreicht ist und schaltet die Pumpe automatische ein, bevor das Vakuum in den Gefahrenbereich absinkt.

Belüftungsfilter

Belüftungsfilter werden zum Anbau an Elektromagnetventilen oder mechanischen 3/2-Wege-Ventilen eingesetzt, um die Bauteile vor eindringendem Schmutz aus der Umgebungsluft bei der Belüftung von Saugplatten zu schützen.

Sinterfilter werden beispielsweise an 3-Wege-Ventilen und Magnetventilen am Belüftungsanschluss eingesetzt, um Schmutzpartikel aus der Umgebungsluft zu filtern.

Betriebsvakuum

Betriebsvakuum / Arbeitsvakuum
Bezeichnet die Höhe des Vakuums, bei dem eine Last angehoben werden darf. Am Vakuummeter ist das Betriebsvakuum als grüner Bereich gekennzeichnet. Bei Verwendung einer Warneinrichtung mit rot/grün-Leuchten, kennzeichnet zusätzliche eine grüne LED-Lampe das Erreichen des Arbeitsvakuums.

Der Gefahrenbereich ist am Vakuummeter rot gekennzeichnet. Die Last darf nicht angehoben werden, wenn die Anzeige am Vakuummeter im rot markierten Gefahrenbereich ist. Bei Verwendung einer Warneinrichtung mit Signallampen leuchtet eine rote LED-Lampe bei Unterschreitung des Arbeitsvakuums und Erreichen des Gefahrenbereichs. Die Last darf nicht angehoben oder muss sofort abgesetzt werden.

BGR 500

Die Richtlinien der BGR 500 sind enthalten in den DGUV Regeln 100-500 - Betreiben von Arbeitsmitteln, herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Die BGR 500 legt für den Betreiber von Vakuumhebern fest, was beim Einsatz von Lastaufnahmemitteln zu beachten ist.

Zum Beispiel:

  • Betriebsanleitung muss am Einsatzort, leicht einsehbar für Bediener sein
  • Der Bediener muss Gewicht und Schwerpunkt der Last abschätzen können
  • Am Einsatzort müssen Unterlagen zu Tragfähigkeit, Eigengewicht und Mindestlast bei selbstansaugenden Vakuumheber vorhanden sein
  • Der Unternehmer muss Lastaufnahmeeinrichtungen mit Sicherheitsmängeln der Benutzung entziehen
  • Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Lastaufnahmeeinrichtungen nach längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen geprüft werden

Blechhebegerät, Blechheber

Bezeichnet ein Vakuumhebegerät zum Transport von Blechtafeln. Ein Vakuumheber für Bleche kann sowohl netzbetrieben, batteriebetrieben wie auch als selbstansaugender Vakuumheber ausgeführt sein.
 

Blechsauger

Dieser Begriff kann sowohl eine Vakuumkomponente, also einen Flachsauger, Faltenbalgsauger oder eine Saugplatte für Bleche bezeichnen, wie auch einen kompletten Vakuumheber zum Transport von Blechtafeln.
 

Bohlenheber

Vakuumheber zum Transport von Bohlen, Balken, Holzleimbindern und Massivholz in der Holz- und Möbelindustrie.

C

Coilheber, Coillift

Coilheber / Coillift
Bezeichnet ein Vakuumhebegerät zum Transportieren und Schwenken von Blechcoils und Spaltbändern. Mit dem Coilheber können die Spaltbänder von einer Palette aufgenommen, um 90° geschwenkt und auf einen Haspeldorn von einer Abhaspelanlage aufgesetzt werden.

D

Dichtungsmaterialien

BrancheVerwendungEmpfohlene Materialien
VerpackungsindustrieKartonaufrichtmaschinen, Kartonhandling, Entnahme und Öffnen von BeutelnVinyl, NR, NBR, PUR, Vulkollan
KunststoffindustrieSpritzgussmaschinen (Teileentnahme aller Art)Silikon, FKM, NBR, HNBR, Vulkollan
CD - DVDTransport und Umsetzen, VerpackenSilikon, NR, Vulkollan
HolzindustrieTransport von Holz- und Furnierplatten, Bearbeitung von Platten und Türen, MDF, HDF (Vakuum-Aufspannplatten)NR, PUR, NBR grau, Vinyl, SBR, Silikon
GlasindustrieUmsetzen von Glas (Isolierglas), Autoscheiben, Spiegel, Brillengläser, Glasbehälter aller Art, Bearbeiten von Glasplatten (Vakuum-Aufspannplatten)NR, NBR grau, SBR, Sauger mit Filzauflage, Vulkollan, Vinyl
Porzellan- und KermikindustrieSanitäreinrichtungen (z. B. Badewannen, Duschwannen, Waschbecken, WC), Lehm und Ton, Fliesen, Dachziegel, Geschirr, Vasen usw.NR, NBR, HNBR (auch andere Materialien; Einsatzfall angeben)
SteinbearbeitungMarmor und Granit, Waschbetonplatten, Verbundpflaster u. a., Bearbeitung von Marmor und Granit (Vakuum-Aufspannplatten)NR, NBR, HNBR (auch andere Materialien; Einsatzfall angeben
LebensmittelindustrieSchokolade und Pralinen, Bäckereiprodukte, Molkereiprodukte, Fisch und Fleisch, EierSilikon, EPDM, NR (lebensmittelzugelassen)
Graphisches Gewerbe (Druck) PapierindustriePapierzuführung bei Druckereimaschinen, Papier und Karton vereinzeln, Fotodruckpapier, OffsetdruckplattenNR, Vulkollan, Vinyl
AutomobilindustrieBlechzuführung, Entnahme aus der Presse, Roboterhantierung von Scheiben, Handling von FahrzeugleuchtenNBR, HNBR, EPDM, PUR, FKM, Vulkollan, lackierte Teile (Sauger mit Filzauflage), Silikonfreiheit muss gewährleistet sein
ElektroindustrieFernseher, Radio usw., Röhren, Glühlampen, Leiterplatten, Silizium-Wafer, Transistoren, IC usw. (u.a. Verwendung von Vakuumpinzetten)alle Materialien möglich (u.a. teilweise antistatisch)
KosmetikindustrieSeifen, Shampooflaschen usw., Nagellacke, Lippenstifte usw., (verpackt und unverpackt)Silikon, NR, Vulkollan
MedizintechnikKünstliche Gelenke, Prothesen, AmpullenSilikon (lebensmittelzugelassen)
Maschinen- und SondermaschinenbauLaser-Schneidmaschinen, Wasserstrahl-Schneidmaschinen, Stanzmaschinen, Etikettiermaschinen, Förderanlagen, Vakuum-HebegeräteNBR, HNBR (auch andere Materialien; Einsatzfall angeben)

Drehrichtungsrelais

Drehrichtungsrelais (in Warneinrichtung integriert)
Das Drehfeld wird bei Linksdrehfeld automatisch im Drehrichtungsrelais in ein Rechtsdrehfeld geändert. Bei einem falschen Drehfeld wird die Beschädigung von gegebenenfalls Hubzylinder, Schwenkmotor, Pumpe oder das Überfahren von Endschaltern verhindert.

Drehschieberpumpe

siehe Vakuumerzeuger

E

Ecomatic

Abschaltautomatik / Pumpensteuerung / Ecomatic / Energiesparautomatik
Bezeichnet eine Steuerung, die bei Erreichen des Betriebsvakuums die Vakuumpumpe automatisch abgeschaltet und vor Erreichen des Gefahrenbereichs wieder automatisch eingeschaltet. Bei batteriebetriebenen Vakuumhebern wird hierdurch die mögliche Einsatzzeit mit einer Batterieladung wesentlich erhöht, da die Pumpe nur läuft, wenn Vakuum erzeugt werden muss. Bei netzbetriebenen Vakuumhebegeräten und Vakuumzentralen dient die Energiesparautomatik / Pumpensteuerung der Reduzierung des Stromverbrauchs und hierdurch dem Umweltschutz und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Ejektor

Vakuumejektoren erzeugen das Vakuum aus Druckluft. Sie arbeiten nach dem Venturi-Prinzip. Sie sind im Gegensatz zur elektrischen Vakuumerzeugung mit Pumpe oder Gebläse unabhängig vom Stromnetz. Es ist ausschließlich ein Druckluftanschluss erforderlich. Ejektoren erzeugen ein Vakuum von bis zu 90 % bei einem geringeren Volumenstrom. Der Volumenstrom lässt sich allerdings durch Verwendung eines Mehrkammer-Ejektors erhöhen.

Funktionsprinzip: Druckluft strömt durch die Strahldüse in den Ejektor. Durch die Querschnittsverengung in der Strahldüse wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf Überschallgeschwindigkeit erhöht. Nach der Düse gelangt die Luft in eine Kammer. Dabei entsteht ein Unterdruck und es wird Luft durch die Ansaugöffnung angesaugt. Die Druckluft und die Ansaugluft strömen durch die Fangdüse als Abluft nach außen

Mehrstufige Ejektoren
Einstufen-Ejektor und Mehrstufen-Ejektor

Mehrkammer-Ejektoren bestehen aus mehreren hintereinander gereihten Kammern K1, K2, K3 usw. Die Abluft wird dabei an den Drucklufteingang einer weiteren Kammer geführt. Auf diese Weise kann der Volumenstrom erhöht werden. Die einzelnen Kammern werden über das sich aufbauende Vakuum durch Ventilklappen in den Kammern geschlossen. Mehrstufige Ejektoren zeichnen sich durch ein hohes Saugvermögen aus. Durch die Reihenschaltung der Kammern lassen sich kürzere Evakuierungszeiten erreichen

Inline-Ejektoren
Bei Inline-Ejektoren wird der Ejektor direkt auf dem Vakuumsauger montiert. Bei Nichtbelegung eines Saugers bleibt das Vakuum an den anderen Saugern erhalten. Es sind keine Absperrventile notwendig.

Mehrkammer-Ejektoren
Die Mehrkammer-Ejektoren verfügen über vier, fünf, sechs oder mehr separate Vakuumkreise. Da jeder Kreis unabhängig arbeitet wird das erwünschte Vakuum stets erzeugt. Die Mehrkreisejektoren eigenen sich u. a. für das Heben von Werkstücken verschiedener Größen und dort wo Unebenheiten oder Niveauunterschiede im Material vorhanden sind. Als besonders wertvoll erweisen sich diese Ejektoren beim Heben mehrere Teile. Auftretende Lücken sind hier unproblematisch, da die Ejektoren über mehrere unabhängige Kreise verfügen.
Um das beförderte Material schnell und präzise loszulassen sind diese Ejektoren mit einem integrierten, zentralen Abblasmechanismus ausgestattet.

Elektromagnetventil

Bei einem Vakuumhebegerät werden 3/2-Wege Elektromagnetventile für die Funktion Saugen-Lösen eingesetzt. Das Ventil kann über Bedientaster am Griff, Taster in einem Bedienpult, eine Funksteuerung oder kundenseitige Signale angesteuert werden. In stromlosen Zustand - ohne Spannung - muss das Elektromagnetventil auf "SAUGEN" stehen, damit bei einem Stromausfall und angesaugter Last das Transportgut gehalten wird.

Zum Lösen der Last ist eine Zweifachbedienung gemäß EN 13155 vorgeschrieben. Bei AERO-LIFT Vakuumhebern müssen zum Lösen der Last zwei Taster zeitgleich betätigt werden. Ein Zweihand-Sicherheitsrelais überwacht die Funktion der Taster.

EN 13155

siehe PDF

Energiesparautomatik

Abschaltautomatik / Pumpensteuerung / Ecomatic / Energiesparautomatik
Bezeichnet eine Steuerung, die bei Erreichen des Betriebsvakuums die Vakuumpumpe automatisch abgeschaltet und vor Erreichen des Gefahrenbereichs wieder automatisch eingeschaltet. Bei batteriebetriebenen Vakuumhebern wird hierdurch die mögliche Einsatzzeit mit einer Batterieladung wesentlich erhöht, da die Pumpe nur läuft, wenn Vakuum erzeugt werden muss. Bei netzbetriebenen Vakuumhebegeräten und Vakuumzentralen dient die Energiesparautomatik / Pumpensteuerung der Reduzierung des Stromverbrauchs und hierdurch dem Umweltschutz und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

F

Faltenbalgsauger

Faltenbalgsauger sind konzipiert für den universellen Einsatz, z. B. zum Heben von Kartons, Holzplatten, Blechen, usw. Durch die Elastizität des Saugers lassen sich elegant Unebenheiten und Höhenunterschiede ausgleichen. Durch die Balgen ergibt sich beim Ansaugen ein höherer Eigenhub. Besonders gut geeignet sind Faltenbalgsauger, wenn es darum geht empfindliche, weiche, schiefe, gewölbte oder gebogene Werkstücke zu transportieren. Faltenbalgsauger sind bei geringen horizontalen Kräften, niederen oder mittleren Taktzeiten zu empfehlen.

Fassadenheber

Vakuumheber zum Transportieren von Fassadenelementen und der Verkleidung von Hallen und Gebäuden. Ein horizontales oder vertikales Montieren von Wandelementen ist mit einem CLAD-BOY oder CLAD-MAN möglich.

Fassheber

Es können sowohl Vakuumheber für Fässer, wie auch Schlauchheber zum Handling von Fässern als Fassheber bezeichnet werden.

Bei beiden Lösungen gibt es zusätzlich zum Anheben und Transportieren der Fässer auch optional die Möglichkeit über eine Schwenkfunktion die Fässer auszuleeren.

Flächengreifer

Nicht nur unebene, strukturierte Oberflächen, sondern auch undefinierte Aufnahmepositionen sowie unterschiedliche Abmessungen werden mit dem VUSS-Flächengreifer problemlos gehoben, ganz ohne Umrüsten der Saugfüße. Ob in der Logistik, im Handwerk oder in der Industrie: Die VUSS-Flächengreifer (VUSS = Vacuum Unit Sensing System) ermöglicht das Ansaugen der Werkstücke durch viele kleine Vakuumventile, eingebettet in Moosgummiplatten - und unabhängig davon, ob eine Palette Dosen unvollständig ist, Holzbretter nur lose nebeneinander liegen oder jedes Werkstück eine individuelle andere Größe hat.

Flachsauger

Flachsauger sind für ebene, aber auch leicht gewölbte, glatte Oberflächen sehr gut geeignet. Sie besitzen im angesaugten Zustand eine hohe Eigenstabilität. Aufgrund Ihrer Form sind kurze Taktzeiten (wie z. B. in der Platinenbestückung, ...) möglich. Flachsauger sind auch für den vertikalen Einsatz geeignet.

Im Gegensatz zu Faltenbalgsaugern können bei Flachsaugern hohe Beschleunigungskräfte aufgenommen werden, die Positioniergenauigkeit ist größer und es sind Schwenkbewegungen möglich.

Formschlüssige Halteeinrichtung

Bei Vakuumhebern für den Baustelleneinsatz ist ein Zweikreissystem oder eine formschlüssige Halteeinrichtung gemäß EN 13155 vorgeschrieben.

In der EN 13155 ist die "Formschlüssige Halteeinrichtung" definiert:

3.16 formschlüssige Halteeinrichtung
Einrichtung mit einer direkten mechanischen Verbindung zur Last, die nicht nur auf Reibung, Saugkraft oder Magnetkraft beruht.

3.17 zusätzliche formschlüssige Halteeinrichtung
Einrichtung, die die Last beim Versagen der primären Halteeinrichtung hält und nicht nur auf Reibung, Saugkraft oder Magnetkraft beruht.

G

Gebläse

Vakuumgebläse liefern einen hohen Volumenstrom. Sie werden überall dort eingesetzt, wo große Luftmengen abgesaugt werden müssen. Mit Schaufelrädern wird ein großer Volumenstrom bei geringem Unterdruck erzeugt.

Sehr gut geeignet sind Vakuumgebläse, wenn es darum geht luftdurchlässige Materialien wie Kartonagen, Papiersäcke oder poröse Spanplatten anzusaugen. Durch die große Luftmenge des Gebläses können Undichtheiten des Transportgutes kompensiert werden.

Für Vakuumhebegeräte ist die Verwendung von Vakuumgebläsen mit Nachlaufschwungmasse vorgeschrieben. Die Nachlaufschwungmasse verhindert ein sofortiges herabfallen des Luftdurchlässigen Transportgutes bei einem Stromausfall.

Gefahrenbereich

Gefahrenbereich bezeichnet einerseits den Bereich in unmittelbarer Nähe eines Vakuumhebegerätes, in dem für Personen durch das Lösen der Last von den Saugtellern eine Gefährdung entstehen kann. Bei der Konstruktion der Vakuumhebegeräte sollte darauf geachtet werden, dass der Bediener des Vakuumhebers stets außerhalb des Gefahrenbereichs aufhält. Dies kann beispielsweise durch die Gestaltung des Bediengriffs erreicht werden, damit der Bediener bei einem Herabfallen der Last nicht verletzt werden kann.

Andererseits wird als Gefahrenbereich auch der rote Anzeigebereich am Vakuum-Manometer bezeichnet. Unterhalb des grünen Arbeitsbereichs mit ausreichend Vakuum, befindet sich der rot markierte Gefahrenbereich mit zu geringem Vakuum. Solange die Anzeige im roten Gefahrenbereich am Vakuummeter ist, darf das Transportgut nicht angehoben werden. Sollte die Anzeige während des Transports in den roten Gefahrenbereich absinken, muss der Gefahrenbereich des Vakuumhebers unverzüglich verlassen werden und die Last muss abgesetzt werden.

H

Handabsperrventil

Handabsperrventil, Absperrhahn, 2/2-Wegeventil oder 3/2-Wegeventil

2/2-Wege-Absperrventile lassen sich zum manuellen Abschalten einzelner Saugplatten oder Saugkreise verwenden. Sie gibt es sowohl mit Flügelgriff, als auch mit Handhebel. Die Vakuumleitung wird entweder geöffnet oder geschlossen.

3/2-Wege-Absperrventile lassen sich zum manuellen Abschalten einzelner Saugplatten oder Saugkreise verwenden. Das 3/2-Wegeventil hat 2 Schaltpositionen. Die Verbindung zwischen Vakuumverteilung und Saugplatte wird geöffnet oder geschlossen, zusätzlich werden die abgesperrten Saugplatten / Saugkreise belüftet

Handschiebeventile

Mit dem Handschiebeventil steuern Sie die Funktionen „Saugen – Lösen“ am Vakuumhebegerät. Nach der geltenden Norm EN 13155 darf das Lösen der Last bei Vakuumhebegeräten nur durch eine Zweifachbedienung möglich sein. Diese Voraussetzung erfüllen die Handschiebeventile mit Sicherheitssperrverriegelung. Erst nach Betätigung des Verriegelungsstiftes kann das Ventil auf Lösen geschoben werden. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Last wird hierdurch verhindert.


Um Saugplatten einzeln abzusperren, können Handschiebeventile mit farblicher Kennzeichnung der Schaltposition verwendet werden.

grüner Ring sichtbar => Saugplatte ist aktiviert, zugeschaltet

roter Ring sichtbar => Saugplatte ist deaktiviert, abgesperrt

Hebegerät

Maschine zum Anheben und transportieren von Materialien. In der EN13155 als Lose Lastaufnahmemittel bezeichnet. Die Hebegeräte können mit Klemmkräften, Magnetkräften oder Vakuumtechnik die Last halten.

Als (Vakuum-) Hebegerät werden sowohl Vakuumheber, wie auch Schlauchheber bezeichnet. Hebegeräte sind in unterschiedlichen Tragfähigkeiten und mit vielen Optionen wie Schwenken, Wenden oder Komfortbedienung möglich.

Hebelift

Mit der Bezeichnung "Hebelift" sind meist Vakuum-Schlauchheber gemeint, weil der Schlauchheber die Last sowohl festhält, wie auch anhebt.

Es ist kein zusätzlicher Elektrokettenzug für die Hebefunktion notwendig, wie bei einem Vakuumheber. Die Haltefunktion übernehmen die Saugplatten in Verbindung mit dem erzeugten Vakuum. Durch das Erzeugen eines Unterdrucks / Vakuums im Hubschlauchs, wird die Last angehoben. Am Bediengriff kann das Heben und Senken der Last stufenlos reguliert werden.

Hebespinne

Vakuumheber mit mehreren Armen (Traversen) zum Transportieren von Lasten.

Mit Hebespinne oder Vakuumspinne ist ein Vakuumhebegerät oder eine Vakuumaufnahmeeinheit mit mehren, an Armen/Traversen befestigten Saugplatten gemeint. Die an den Armen des Vakuumhebers verteilten Sauger sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung.

Holzheber

Bezeichnet ein Hebegerät - Vakuumheber oder Vakuumschlauchheber - zum Transportieren von Holz.

Beim Handling von langen Balken, Bohlen oder Holzleimbindern eignet sich unser AERO-TIMBER.

Um OSB-Platten, Spanplatten oder MDF-Platten zu transportieren, kann bis max. 300 kg ein Schlauchheber eingesetzt werden.

Für schwere Transportgüter aus Holz empfiehlt sich ein Vakuumhebegerät. Bei luftdichten Transportgütern kann eine Vakuumpumpe zur Vakuumerzeugung verwendet werden, bei luftdurchlässigen Transportgütern aus Holz ist ein Vakuumgebläse mit Nachlaufschwungmasse vorgeschrieben. Hierfür kann das Gebläsegerät Typ AERO-PORO eingesetzt werden.

Hubzylinder

Hubzylinder, Schwenkzylinder, Linearantrieb

Vakuumheber 90° schwenkbar
Ein Linearantrieb oder Hubzylinder wird verwendet, um Lasten zu bewegen / zu schwenken.
Bei den Vakuumhebegeräten mit 90°-Schwenkfunktion werden Linearantriebe zum komfortablen Schwenken über Bedientaster eingesetzt.

I

Impulsventil

Im Gegensatz zu Elektromagnetventile benötigt ein Impulsventil nur einen Stromimpuls zum Umschalten und bleibt dann in der Schaltstellung. Durch kurzzeitigen Stromimpuls erfolgt die Umschaltung des 3/2-Wege-Ventils. Die jeweilige Schaltstellung wird durch permanent magnetische Haltekraft, d.h., auch ohne elektrische Erregung, eingehalten, bis wiederum durch Stromimpuls die Funktionsänderung erfolgt.

Elektroimpulsventile können zum Aktivieren und Deaktivieren von Saugplatte, Saugkreisen und Saugergruppen verwendet werden, da Impulsventile die Schaltstellung auch bei einem Stromausfall beibehalten. Bei großen Vakuumtraverse sind Impulsventile ideal dazu geeignet die Blechgröße vorzuwählen und nicht benötigte Saugteller abzuschalten.

J

K

Kabeltrommel

Kabeltrommel mit Federzug - 5 m Kabel oder 10 m Kabel, 5x1,5 mm², 400V oder 230V. Zur Verbindung des Vakuumhebers mit dem Kran. Alternativ kann auch ein Spiralkabel in unterschiedlichen Längen geliefert werden.

Kranhaltetasche

Kranhaltetasche als Halterung für die Kransteuerbirne am Manipuliergriff des Vakuumhebegerätes. Die Kranhaltetasche ist universell und eignet sich für die Steuerbirnen sämtlicher Kranhersteller.

Kreuzklemmstück

Mit Kreuzklemmstücken können Saugplatten auf einfache Weise auf Quadratrohren montiert werden. Durch Lösen der Sterngriffschraube lässt sich das Kreuzklemmstück leicht auf den Quadratrohren verschieben.

L

Linearantrieb

Hubzylinder, Schwenkzylinder, Linearantrieb
Ein Linearantrieb oder Hubzylinder wird verwendet, um Lasten zu bewegen / zu schwenken.
Bei den Vakuumhebegeräten mit 90°-Schwenkfunktion werden Linearantriebe zum komfortablen Schwenken über Bedientaster eingesetzt.

Loses Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel, das vom Anwender direkt oder indirekt am Haken oder an einem anderen Verbindungselement eines Kranes, einer Winde oder eines handgesteuerten Manipulators befestigt werden kann, ohne dabei die Integrität des Kranes, der Winde oder des handgesteuerten Manipulators zu beeinflussen.

M

Motorschutzschalter

Absicherung eines Motors wie beispielsweise Vakuumpumpe, Linearantrieb, Getriebemotor.

Bei einem Defekt im Motor oder einem Ausfall einer Phase in der Stromzuführung löst der Motorschutzschalter aus und schützt den Vakuumerzeuger / Antriebsmotor vor Beschädigung.

N

O

Ölumlaufgeschmierte Pumpe

Diese Vakuumpumpen erreichen ein sehr hohes Endvakuum von bis zu 99,9 % Vakuum (-999 mbar, 1 mbar abs.). Die serienmäßige Ölumlaufschmierung mit integriertem Ölkühler und die Abdeckhaube minimieren zudem die Schallemissionen.

Funktionsprinzip:
Die Abdichtung der Schieber erfolgt durch das dosiert zugeführte und mitgeförderte Öl. Rückschlagventil und effiziente Ölabscheidung sind in der Pumpe integriert. Die durch ein Schwimmerventil geregelte Ölrücksaugung ermöglicht den Einsatz der Vakuumpumpen auch im Grobvakuumbetrieb. Durch eine optionale Wasserkühlung wird die Lebensdauer des Öles, auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen,
erheblich verlängert.

Optische Warneinrichtung

Diese Vakuumpumpen erreichen ein sehr hohes Endvakuum von bis zu 99,9 % Vakuum (-999 mbar, 1 mbar abs.). Die serienmäßige Ölumlaufschmierung mit integriertem Ölkühler und die Abdeckhaube minimieren zudem die Schallemissionen.

Funktionsprinzip:
Die Abdichtung der Schieber erfolgt durch das dosiert zugeführte und mitgeförderte Öl. Rückschlagventil und effiziente Ölabscheidung sind in der Pumpe integriert. Die durch ein Schwimmerventil geregelte Ölrücksaugung ermöglicht den Einsatz der Vakuumpumpen auch im Grobvakuumbetrieb. Durch eine optionale Wasserkühlung wird die Lebensdauer des Öles, auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen, erheblich verlängert.

P

Paneelheber

Hebegerät, mit dem Wand- und Dachelemente auf Baustellen transportiert werden können.

Plattenheber

Vakuumheber oder Vakuumschlauchheber um Plattenmaterialien wie Bleche, Kunststoffplatten oder Holzplatten zu transportieren.

Pumpe

Vakuumerzeuger mit elektrischem, hydraulischem oder andres angetriebenem Motor als Antrieb. Für Gleichspannung, Wechselspannung, Drehstrom, Hydraulikmotor oder kraftstoffbetriebenem Motor möglich.

  • Trockenlaufende Drehschieberpumpen sind wartungsarm, langlebig, robust. Das maximale Vakuum liegt bei 80 - 85 % (-800 bis -850 mbar)
  • Vakuumpumpen ölumlaufgeschmiert liefern ein hohes Endvakuum von 97 bis 99,5 % (-970 bis -995 mbar), sind aber wartungsintensiver als trockenlaufende Drehschieberpumpen.
  • Wasserringpumpen sind unempfindlich gegenüber Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und thermischer Belastung. Wasserringpumpen lassen sich auch zum Absaugen explosiver Gasgemische verwenden. Sie sind sehr gut geeignet, wenn die Ansaugluft eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.

Pumpensteuerung

Als Pumpensteuerung wird das vakuumgesteuerte Ein- und Ausschalten der Vakuumpumpe bezeichnet. Einerseits wird Energie gespart, weil die Pumpe nur läuft, wenn Vakuum benötigt wird. Andererseits reduziert sich der Verschleiß von Rotorschiebern, da die Betriebszeit der Vakuumpumpe um bis zu 90 % reduziert wird. Für Vakuumheber mit Ejektoren ist eine vergleichbare Energiesparautomatik möglich, die zu einer Reduzierung des Druckluftverbrauchs führt. Ein Vakuumsensor, Unterdruckschalter regelt den Ein- und Ausschaltpegel für die Energiesparautomatik.

Q

R

Rückschlagventil

Rückschlagventile werden zwischen Vakuumpumpe und Vakuumspeicher eingebaut. Durch das Rückschlagventil bleibt das Vakuum im Speicher auch bei abgeschalteter Vakuumpumpe oder Ausfall des Vakuumerzeugers erhalten. Gesetzlich vorgeschrieben gemäß EN 13155 bei Vakuum-Hebegeräten und Vakuum-Transportanlagen.

Rundleuchten

Optische Warneinrichtung / Rundleuchten

Zusätzlich zur akustischen Warnung über eine Hupe / Sirene, findet hier eine Signalisierung von Gefahrensituationen über Signallampen oder Signalleuchten statt.
Vakuumheber, die von Gehörlosen bedient werden, bei Arbeiten mit Gehörschutz oder hohem Geräuschpegel ist eine zusätzliche akustische Signalisierung notwendig oder dringend zu empfehlen. Diese Zusatzoption ist für alle AERO-LIFT Warneinrichtungen möglich.

An den Signallampen sind das Betriebsvakuum oder ein Vakuum im Gefahrenbereich erkennbar.

Bei zu niedrigem Vakuum leuchtet die rote Lampe, bei ausreichendem Vakuum für den Transportbetrieb leuchtet die grüne Lampe.

S

Sackheber

Vakuumhebegerät oder Saugheber zum Transportieren von Säcken. Sinnvoll ist der Einsatz eines Schlauchhebers, der die Funktion Saugen (Halten) und Heben in einem Produkt vereint und auch für luftdurchlässige Papiersäcke geeignet ist.

Sauger

Sauger / Saugnapf / Vakuumsauger

Allgemeine Bezeichnung für Faltenbalgsauger, Flachsauger, Saugnapf, Vakuumsauger.

Saugerspinne

Vakuumaufnahmeeinheit mit mehreren Saugern. Meist über Aluminiumprofile miteinander verbundene Flach- oder Faltenbalgsauger.

Saugfuß

Bezeichnung für die Saugplatte / Saugnapf beim Schlauchheber. Für unterschiedliche Transportgüter gibt es den passenden Saugfuß. z.B.: Sacksaugfuß für Säcke und Beutel, Fass-Saugfuß für Fässer und Eimer oder Kartonsaugfuß für Kartonagen.

Saugglocke

Die Form dieses Vakuumhebers erinnert an eine Glocke. Gemeint ist ein selbstansaugendes Vakuumhebegerät mit Monosaugplatte.

Sauggreifer

Gemeint ist eine Einheit, die durch die Erzeugung eines Vakuums (saugen) etwas greifen kann. Dies kann ein Vakuumhebegerät, ein Schlauchheber oder einfach eine Saugplatte oder ein Vakuumsauger sein.

Saugheber

Bezeichnet meist eine Maschine, die mit Saugkraft - also der Erzeugung eines Vakuums unter einer Saugplatte - eine Last / ein Transportgut anheben kann.

Ein Saugheber kann sowohl ein "Loses Lastaufnahmemittel" wie ein Vakuumhebegerät, ein "Handgeführter Manipulator" wie ein Schlauchheber wie auch ein Handsauger als Hebehilfe sein.

Saugkraft

Abreißkraft / Haltekraft / Saugkraft
Als Abreißkraft oder Haltekraft wird die Kraft bezeichnet, die durch den Vakuumheber aufgebracht wird. Die Haltekraft ist abhängig von der Anzahl und Größe der Saugplatten sowie der Höhe des erzeugten Unterdrucks / Vakuums. Übersteigt das Gewicht des Transportgutes die Haltekraft, reißt die Last von den Saugplatten ab. In der Vakuumhebetechnik muss gemäß EN 13155 für "Lose Lastaufnahmemittel" die Tragfähigkeit eines Vakuumhebegerätes auf die doppelte Haltekraft ausgelegt sein. Die auf dem Vakuumheber angegebene Tragfähigkeit beträgt deshalb maximal die Hälfte der Abreißkraft.

Saugplatte, Saugteller, Saugnapf

Saugplatte / Saugteller / Saugnapf

Durch die Größe der Saugplatte und das Vakuum wird die Tragfähigkeit bestimmt. Umso größer die Saugfläche, desto höher die Tragfähigkeit.

Bei der Auslegung der Sauger sollten einige wichtige Auswahlkriterien beachtet werden. Das Gewicht und die Größe des Transportgutes ist bei der Wahl des Saugers entscheidend. Bei unterschiedlichen Größen und Gewichten sollte die minimale Größe des Transportgutes und das maximale Gewicht verwendet werden. Die Anzahl der Sauger richtet sich nach der Eigenstabilität und Konsistenz des Transportgutes. Bei empfindlichen, dünnen oder weichen Werkstoffen sind für einen schonenden Transport mehr Sauger notwendig als bei eigenstabilen Transportgütern.

Schlauchheber

Schlauchheber bauen über ein leistungsstarkes Gebläse sofort ein Vakuum auf und eignen sich für schnelle Taktzahlen in der Logistik und Produktion.

Hier geht es zu den AERO-LIFT Schlauchhebern.

Seitenkanalverdichter

Vakuumgebläse / Seitenkanalverdichter

Vakuumgebläse liefern einen hohen Volumenstrom. Sie werden überall dort eingesetzt, wo große Luftmengen abgesaugt werden müssen. Mit Schaufelrädern wird ein großer Volumenstrom bei geringem Unterdruck erzeugt.

Sehr gut geeignet sind Vakuumgebläse, wenn es darum geht luftdurchlässige Materialien wie Kartonagen, Papiersäcke oder poröse Spanplatten anzusaugen. Durch die große Luftmenge des Gebläses können Undichtheiten des Transportgutes kompensiert werden.

Für Vakuumhebegeräte ist die Verwendung von Vakuumgebläsen mit Nachlaufschwungmasse vorgeschrieben. Die Nachlaufschwungmasse verhindert ein sofortiges herabfallen des Luftdurchlässigen Transportgutes bei einem Stromausfall.

Selbstansaugende Vakuumheber

Selbstansaugende Vakuumheber sind energieunabhängige Vakuumheber. Es wird die Last bzw. das Lastgewicht zur Erzeugung des Vakuums genutzt.

Sicherheitsnachlaufschwungmasse

Für Vakuumheber mit Gebläse ist in der EN 13155 gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Nachlaufschwungmasse oder eine Batteriepufferung notwendig ist.

Die Nachlaufschwungmasse wird zusammen mit dem Schaufelrad vom Elektromotor angetrieben. Durch die Schwungmasse wird ein Nachlaufen des Gebläses bewirkt. Bei einem Ausfall der Energieversorgung (Stromausfall), verhindert die Nachlaufschwungmasse ein sofortiges Abfallen des Transportgutes. Eine Warneinrichtung überwacht die Spannungsversorgung und warnt den Bediener bei einem Stromausfall.

Sinterfilter

Belüftungsfilter werden zum Anbau an Elektromagnetventilen oder mechanischen3/2-Wege-Ventilen eingesetzt, um die Bauteile vor eindringendem Schmutz aus der Umgebungsluft bei der Belüftung von Saugplatten zu schützen.

Sinterfilter werden beispielsweise an 3-Wege-Ventilen und Magnetventilen am Belüftungsanschluss eingesetzt, um Schmutzpartikel aus der Umgebungsluft zu filtern.

Strömungsventil

Das Strömungsventil dient dem Erhalt des Vakuums in einem System, wenn nicht alle Sauger oder Saugplatten durch das Werkstück abgedeckt sind. Bei nicht belegtem Sauger oder Saugplatte wird eine eingebaute Kugel durch den Volumenstrom gegen den Ventilsitz gedrückt und schließt somit das Ventil.

Anwendung:
Beim Ansaugen von Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen. Ein Verstellen oder Absperren der einzelnen Sauger oder Saugplatten ist nicht mehr notwendig. Reißt während des Transportes ein Werkstück ab, so schließt das Strömungsventil die Zuleitung ab und verhindert somit ein Zusammenbrechen des Vakuums.

T

Tragfähigkeit

Haltekraft - Tragfähigkeit


HALTEKRAFT:

Bei einem theoretischen Vakuum von 100 % (0 bar abs. Druck) beträgt die Haltekraft 1 kg je Quadratzentimeter (cm²).
Bei einem Vakuum von 80 % (200 mbar abs. Druck oder -800 mbar Unterdruck) beträgt die Haltekraft 0,8 kg je Quadratzentimeter (cm²).
Bei einem Vakuum von 60 % (400 mbar abs. Druck oder -600 mbar Unterdruck) beträgt die Haltekraft 0,6 kg je Quadratzentimeter (cm²).

 

TRAGFÄHIGKEIT bei 60 % Vakuum (-600 mbar):

Für Vakuumhebeanlagen rechnen wir bei einem Vakuum von 60 % und einer 2-fachen Sicherheit mit einer Tragfähigkeit von 0,3 kg je Quadratzentimeter (cm²).

1 kg pro cm² x 0,6 (60 %) / 2 (doppelte Sicherheit)

Bei Schwenk- oder Wendegeräten wird dieser Wert nochmals halbiert (0,15 kg je cm²).

 

TRAGFÄHIGKEIT bei 80 % Vakuum (-800 mbar):

Für Vakuumanlagen mit ölumlaufgeschmierter Pumpe (max. Vakuum 99,5 %)  rechnen wir bei einem Vakuum von 80 % und einer 2-fachen Sicherheit mit einer Tragfähigkeit von 0,4 kg je Quadratzentimeter (cm²).

1 kg pro cm² x 0,8 (80 %) / 2 (doppelte Sicherheit)

Bei Schwenk- oder Wendegeräten wird dieser Wert nochmals halbiert (0,2 kg je cm²).

 

TRAGFÄHIGKEIT bei 10 % Vakuum (-100 mbar):

Für Vakuumhebeanlagen mit Vakuumgebläse (max. Vakuum 20-30 %) rechnen wir bei einem Vakuum von 10 % und einer 2-fachen Sicherheit mit einer Tragfähigkeit von 0,05 kg je Quadratzentimeter (cm²).

 

EN 13155 Lose Lastaufnahmemittel -Vakuumheber:

Für „Lose Lastaufnahmemittel“ Vakuumhebegeräte ist eine 2-fache Sicherheit am Ende des Arbeitsbereichs gemäß EN 13155 vorgeschrieben. Bei einem Vakuum von 60 % (-0,6 bar) ist deshalb die maximale Tragfähigkeit 0,3 kg je Quadratzentimeter (cm²) Saugfläche.

U

Unterdruck

Unterdruck / Vakuum
Bei Unterdruck ist der Atmosphärendruck eine potentielle Energiequelle. In einem gewöhnlichen Staubsauger wird die Luft evakuiert, so dass der Druck niedriger als der atmosphärische Druck ist. Der Staubsauger saugt also nicht. Er ist der umgebende höhere atmosphärische Druck, der Luft und Staub in den Staubsauger hinein drückt.

Genau so verhält es sich auch bei Vakuumsaugern bzw. Vakuumsaugplatten. Nicht diese saugen sich am Werkstück fest. Es ist der Umgebungsdruck (Atmosphärendruck), der die Vakuumsauger gegen das Werkstück drückt, sobald eben der bewusst geschaffenen "Kammer" Sauger - Werkstück Luft entzogen wird.

Unterdruckschalter

Unterdruckschalter / Vakuumschalter / Vakuumsensor

Der Unterdruckschalter überwacht das Vakuum und schaltet bei einem eingestellten Vakuumwert einen potentialfreien Kontakt oder ein Spannungssignal.

Es gibt mechanische Vakuumschalter, die über eine Membran einen Mikroschalter betätigen oder hochpräzise Vakuumschalter mit digitalen Schaltausgängen oder ein analoges Signal.

Der Vakuumschalter wird zur Vakuumüberwachung bei Warneinrichtungen benötigt.

V

Vakuum

Vakuum wird definiert als ein absolut leerer Raum. Durch Evakuieren der Luft in einem geschlossenem Gefäß wird ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck erzeugt. Das Vakuumniveau ist ein Maß für diesen Unterdruck. Bei absolutem Vakuum ist der Druck 0, und hier ist der Ausgangspunkt für den Begriff absoluter Druck. In der Regel wird mit der Skalierungseinheit bar bzw. mbar (Millibar) gearbeitet.

Vakuumerzeugung

Die Vakuumerzeugung lässt sich in vier Bereiche unterteilen.

  • Vakuumpumpe: In den Schlitzen des Rotors, der in einem Zylinder exzentrisch gelagert ist, sind Schieber lose eingelegt. Durch die Fliehkraft werden diese an die Zylinderwand gedrückt und teilen den Verdichtungsraum in mehrere Kammern auf. Vom Eintrittskanal strömt Luft in die Kammern ein. In Richtung Luftaustrittskanal verringert sich das Kammervolumen, die eingeschlossene Luft wird verdichtet und ausgeschoben.
  • Vakuumgebläse (Seitenkanalverdichter): Ein rotierendes Laufrad beschleunigt die Luft mehrfach und verdichtet sie dadurch. Am Ausgang wird die verdichtete Luft durch einen Schalldämpfer ausgestoßen. Es entsteht am Gebläseeingang ein Unterdruck und es kann sehr viel Luft nachströmen.
  • Wasserringpumpen: Das Prinzip ist einfach und robust: Das Laufrad ist das einzige bewegte Teil und rotiert berührungslos – ohne Gehäusekontakt und ohne Kontakt zu den Steuerscheiben, welche die Laufradstirnflächen begrenzen. Für die Abdichtung sorgt ein Betriebsflüssigkeitsring, der mit dem Laufrad gemeinsam im Gehäuse rotiert. Dieser füllt die Laufradzelle am oberen Scheitelpunkt voll aus und hebt sich dann mit der Laufraddrehung von der Nabe ab. Das Gas wird durch den Saugschlitz der Steuerscheibe angesaugt. Auf der Druckseite nähert sich der Flüssigkeitsring wieder der Laufradnabe und verdichtet das Gas wie ein Kolben – über den flexiblen Druckschlitz der Steuerscheibe erfolgt der Gasausschub.
  • Ejektoren: Druckluft strömt durch eine Düse in den Ejektor. Durch die Querschnittsverengung in der Düse wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft erhöht. Nach der Düse gelangt die Luft in eine Kammer. Dabei entsteht ein Vakuum und es wird Luft durch die Ansaugöffnung angesaugt. Die Druckluft und die Ansaugluft werden als Abluft ausgestoßen. Mehrkammerejektoren bestehen aus mehreren hintereinandergeschalteten Einzelejektoren. Die Abluft wird dabei an den Drucklufteingang eines weiteren Ejektors geführt. Auf diese Weise kann der Volumenstrom erhöht werden.

Vakuumfilter

Um Ventile, Vakuumspeicher sowie die Vakuumpumpe vor anfallendem Staub und Schmutz zu schützen, ist der Einbau eines Vakuumfilters unbedingt vorzusehen. Die AERO-LIFT Vakuumfilter werden zwischen Vakuumverteiler und Ventil (Handschiebeventil, Elektromagnetventil oder Impulsventil) eingebaut und verhindern, dass Schmutz in das nachfolgende System gelangt.

Sie sind vakuumdicht und besitzen einen einfach zu wechselnden Filtereinsatz.

Bei Transportgüter mit feuchter Oberfläche oder dem Einsatz im Außenbereich sollte statt des Vakuumfilters ein Wasserabscheider mit integriertem Filterelement verwendet werden.

Vakuumgebläse

Vakuumgebläse / Seitenkanalverdichter

Vakuumgebläse liefern einen hohen Volumenstrom. Sie werden überall dort eingesetzt, wo große Luftmengen abgesaugt werden müssen. Mit Schaufelrädern wird ein großer Volumenstrom bei geringem Unterdruck erzeugt.

Sehr gut geeignet sind Vakuumgebläse, wenn es darum geht luftdurchlässige Materialien wie Kartonagen, Papiersäcke oder poröse Spanplatten anzusaugen. Durch die große Luftmenge des Gebläses können Undichtheiten des Transportgutes kompensiert werden.

Für Vakuumhebegeräte ist die Verwendung von Vakuumgebläsen mit Nachlaufschwungmasse vorgeschrieben. Die Nachlaufschwungmasse verhindert ein sofortiges herabfallen des Luftdurchlässigen Transportgutes bei einem Stromausfall.

Vakuumheber, Vakuumhebegerät, Vakuumhebetechnik, Vakuumlastheber

Geräte zum Heben, Bewegen und Fixieren von Lasten/Gegenständen mit mittels Vakuum.

Hier geht es zu den Vakuumhebegeräten von AERO-LIFT.

Vakuummeter

Für Vakuumheber ist ein Anzeigeinstrument zur Druckmessung mit Kennzeichnung des Arbeits- und Gefahrenbereichs vorgeschrieben. Am Vakuummeter ist die Transportbereitschaft erkennbar. Wenn der Zeiger im grünen Bereich ist, darf eine Last angehoben werden. So lange die Anzeige im roten Gefahrenbereich ist, darf keine Last angehoben werden.

EN 13155:
5.2.2.2 Vakuumheber ohne Selbstansaugung müssen mit einer Druckmesseinrichtung ausgerüstet sein, die den Arbeitsbereich und den Gefahrenbereich des Vakuums anzeigt.

Vakuumpumpe

Vakuumerzeuger mit elektrischem, hydraulischem oder andres angetriebenem Motor als Antrieb. Für Gleichspannung, Wechselspannung, Drehstrom, Hydraulikmotor oder kraftstoffbetriebenem Motor möglich.

Trockenlaufende Drehschieberpumpen sind wartungsarm, langlebig, robust. Das maximale Vakuum liegt bei 80 - 85 % (-800 bis -850 mbar)
Vakuumpumpen ölumlaufgeschmiert liefern ein hohes Endvakuum von 97 bis 99,5 % (-970 bis -995 mbar), sind aber wartungsintensiver als trockenlaufende Drehschieberpumpen.
Wasserringpumpen sind unempfindlich gegenüber Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und thermischer Belastung. Wasserringpumpen lassen sich auch zum Absaugen explosiver Gasgemische verwenden. Sie sind sehr gut geeignet, wenn die Ansaugluft eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.

Vakuumsauger

Sauger / Saugnapf / Vakuumsauger
verschiedene Holzsauger in der Uebersicht der Vakuumkomponenten und Vakuumsauger
Vakuumsauger
Allgemeine Bezeichnung für Faltenbalgsauger, Flachsauger, Saugnapf, Vakuumsauger.

Vakuumschalter

Unterdruckschalter / Vakuumschalter / Vakuumsensor

Der Unterdruckschalter überwacht das Vakuum und schaltet bei einem eingestellten Vakuumwert einen potentialfreien Kontakt oder ein Spannungssignal.

Es gibt mechanische Vakuumschalter, die über eine Membran einen Mikroschalter betätigen oder hochpräzise Vakuumschalter mit digitalen Schaltausgängen oder ein analoges Signal.

Der Vakuumschalter wird zur Vakuumüberwachung bei Warneinrichtungen benötigt.

Vakuumschlauch

Vakuumschlauch

Flexibler Verbindungsschlauch zur Vakuumführung. Die Verbindung zu den Saugplatten oder zum Vakuumerzeuger kann mit einem Vakuumschlauch hergestellt werden.

In Vakuum-Transportanlagen und Vakuum-Hebegeräten dürfen nur Vakuumschläuche angeschlossen werden, die nicht durch den atmosphärischen Druck zusammengepresst werden können. Dies erfüllen AERO-LIFT Vakuumschläuche.

Die Vakuumschläuche sind flexibel, formstabil, abriebfest und besitzen eine integrierte Drahtspirale zur Stabilisierung. Leichte Installation auf passende AERO-LIFT Schlauchnippel. Befestigung auf den Schlauchnippeln mit Schlauchschellen.

Vakuumsensor

Unterdruckschalter / Vakuumschalter / Vakuumsensor

Der Unterdruckschalter überwacht das Vakuum und schaltet bei einem eingestellten Vakuumwert einen potentialfreien Kontakt oder ein Spannungssignal.

Es gibt mechanische Vakuumschalter, die über eine Membran einen Mikroschalter betätigen oder hochpräzise Vakuumschalter mit digitalen Schaltausgängen oder ein analoges Signal.

Der Vakuumschalter wird zur Vakuumüberwachung bei Warneinrichtungen benötigt.

W

Warneinrichtung

Für Vakuumhebegeräte muss gemäß EN 13155 (5.2.2.6) eine selbsttätig wirkende Warneinrichtung vorhanden sein, die das Erreichen des Gefahrenbereiches automatisch anzeigt, wenn Vakuumverluste nicht mehr ausgeglichen werden können. Bei einem Ausfall der Energieversorgung muss die Warneinrichtung ebenfalls signalisieren. Die Anzeige muss, in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen des Vakuumhebegerätes, optischer oder akustischer Art sein.

Beim Einschalten des Vakuumhebers muss die Warneinrichtung aktiviert werden.

Ein Unterdruckschalter / Vakuumsensor liefert der Warneinrichtung das Signal für die Höhe des Vakuums. Die Warneinrichtung signalisiert über eine Sirene und / oder rot/grün-Lampen den Gefahrenbereich und das Arbeitsvakuum.

Wasserabscheider

Wasserabscheider werden immer dann eingesetzt, wenn mit feuchten Transportgütern oder im Außenbereich gearbeitet wird. Der Wasserabscheider schützt den Vakuumerzeuger und das nachfolgende System vor Beschädigung durch Feuchtigkeit. Der integrierte Sinterfilter entfernt Festpartikel aus der Ansaugluft. Durch Drehen des Handablassventils wird das Kondensat entfernt.

Wasserringpumpe

Das Prinzip der Wasserringpumpe ist einfach und robust: Das Laufrad ist das einzige bewegte Teil und rotiert berührungslos – ohne Gehäusekontakt und ohne Kontakt zu den Steuerscheiben, welche die Laufradstirnflächen begrenzen. Für die Abdichtung sorgt ein Betriebsflüssigkeitsring, der mit dem Laufrad gemeinsam im Gehäuse rotiert. Dieser füllt die Laufradzelle am oberen Scheitelpunkt voll aus und hebt sich dann mit der Laufraddrehung von der Nabe ab. Das Gas wird durch den Saugschlitz der Steuerscheibe angesaugt. Auf der Druckseite nähert sich der Flüssigkeitsring wieder der Laufradnabe und verdichtet das Gas wie ein Kolben – über den flexiblen Druckschlitz der Steuerscheibe erfolgt der Gasausschub.

Wendelifter, Wendetraverse

Vakuum-Wendegerät zum 180°-wenden von Lasten. Diese Vakuumheber ermöglichen es, Werkstücke automatisch oder manuell von der Ober- auf die Unterseite zu drehen.

X

Y

Z

Zweikreissystem

Zwei separate Saugkreise mit Vakuumspeicher, Rückschlagventil, doppelte Anzahl an Saugplatten. Beide Saugkreise müssen gegen Vakuumabfall überwacht werden.

Bei Ausfall eines Saugkreises muss der zweite Saugkreis noch die gesamte Tragfähigkeit des Gerätes mit doppelter Sicherheit besitzen.

Für Vakuumheber, die bestimmungsgemäß für den Einsatz auf Baustellen vorgesehen sind, ist ein Zweikreissystem oder eine formschlüssige Halteeinrichtung gemäß EN 13155 vorgeschrieben.

Sie suchen nach einer effizienten und ergonomischen Handling-Lösung speziell für Ihre Herausforderung?
Dann sind Sie bei AERO-LIFT genau richtig.

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen nutzen wir gerne, um auch Ihr Unternehmen gemeinsam nach vorne zu bringen!

Kontakt