Funktionsweise und Aufbau

AUFBAU EINES VAKUUMHEBERS

Aufbau eines Vakuumhebers mit Pumpe

Technische Zeichnung  einer Vakuumheber-Pumpe von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Vakuumpumpe (Aufbau des Vakuums im Vakuumspeicher).
(2) Warneinrichtung: Elektronische Überwachung des Vakuumpegels und der Energieversorgung. Signalisierung der Transportbereitschaft.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums. Der Bediener erkennt an der Anzeige den Vakuumpegel an den Saugplatten. Bei einem Vakuum über 60 % Vakuum (400 mbar absolut) – das Betriebsvakuum ist erreicht – kann das Transportgut angehoben werden.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Zweihandgriff zum Handling des Gerätes. Hier ist das Handschiebeventil oder die Bedientaster für die Funktion Saugen/Lösen über Elektromagnetventil angebracht.
(5) Vakuumventil: Handschiebeventil bzw. Elektromagnetventil oder Impulsventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Vakuumfilter, ggf. Wasserabscheider: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Wasser über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Pumpe/Vakuumspeicher und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Kreuzklemmstück: Aufhängung der Saugplatten an der Quertraverse/Haupttraverse. Die Saugplatten lassen sich verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(9) Quertraverse: Aufnahme der Saugplatten. Die Quertraversen lassen sich auf der Haupttraverse verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(10) Haupttraverse, Vakuumspeicher: Die Haupttraverse dient als Vakuumspeicher und zur Aufnahme der Quertraversen.
(11) Hauptrahmen, Aufhängerahmen: Der Hauptrahmen dient zur Aufnahme des Vakuumerzeugers, des Manipuliergriffes sowie der Haupttraverse und der Warneinrichtung. Die Einhängeöse für den Kranhaken ist mittig installiert.
(12) Saugplatten, Saugteller: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut. Je nach Art und Gewicht des Transportgutes werden die Saugplatten und deren Anzahl festgelegt.
(13) Verteiler, Vakuumverteilung: Verteilung des Vakuums zu den jeweiligen Saugplatten (nicht abgebildet).

Aufbau eines Vakuumhebers mit Ejektor

Technische Zeichnung eines Vakuumheber-Ejektors von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Vakuumejektor/Aufbau des Vakuums im Vakuumspeicher (im Schaltschrank eingebaut).
(2) optische Warnanzeige: Elektronische Überwachung der Transportbereitschaft. Bei grüner Anzeige kann die Last angehoben werden. Bei roter Anzeige darf keine Last angehoben werden, aufgenommene Last muss sofort abgesetzt werden.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums. Der Bediener erkennt an der Anzeige den Vakuumpegel an den Saugplatten. Bei einem Vakuum über 60 % Vakuum (400 mbar absolut) – das Betriebsvakuum ist erreicht – kann das Transportgut angehoben werden.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Griff zum Handling des Gerätes. Am Bediengriff ist das Handschiebeventil für die Funktion Saugen / Lösen angebracht.
(5) Vakuumventil: Handschiebeventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Vakuumfilter ggf. Wasserabscheider: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Wasser über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Ejektor/Vakuumspeicher und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Kreuzklemmstück: Aufhängung der Saugplatten an der Quertraverse/Haupttraverse. Die Saugplatten lassen sich verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(9) Quertraverse: Aufnahme der Saugplatten. Die Quertraversen lassen sich auf der Haupttraverse verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(10) Haupttraverse:  Die Haupttraverse dient zur Aufnahme der Quertraversen.
(11) Hauptrahmen: Der Hauptrahmen dient zur Aufnahme des Vakuumerzeugers, des Manipuliergriffes sowie der Haupttraverse und der Warneinrichtung. Die Einhängeöse für den Kranhaken ist mittig installiert.
(12) Saugplatten, Saugteller: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut. Je nach Art und Gewicht des Transportgutes werden die Saugplatten und deren Anzahl festgelegt.
(13) Verteiler, Vakuumverteilung: Verteilung des Vakuums zu den jeweiligen Saugplatten (nicht abgebildet).

 

Aufbau eines Vakuumhebers mit Gebläse

Technische Zeichnung eines Vakuumheber-Gebläses von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Vakuumgebläse mit Nachlaufschwungmasse / Aufbau des Vakuums an den Saugplatten.
(2) Warneinrichtung: Elektronische Überwachung der Energieversorgung, Spannungsversorgung.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums. Der Bediener erkennt an der Anzeige den Vakuumpegel an den Saugplatten.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Zweihandgriff zum Handling des Gerätes. Hier sind die Bedientaster für die Funktion Saugen/Lösen über Umsteuerventil angebracht.
(5) Vakuumventil: Umsteuerventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Vakuumfilter: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Schmutz über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Umsteuerventil und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Kreuzklemmstück: Aufhängung der Saugplatten an der Quertraverse/Haupttraverse. Die Saugplatten lassen sich verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(9) Quertraverse: Aufnahme der Saugplatten. Die Quertraversen lassen sich auf der Haupttraverse verstellen, um eine optimale Anpassung an das Transportgut zu gewährleisten.
(10) Haupttraverse, Vakuumspeicher: Die Haupttraverse dient zur Aufnahme der Quertraversen.
(11) Hauptrahmen, Aufhängerahmen: Der Hauptrahmen dient zur Aufnahme des Vakuumerzeugers, des Manipuliergriffes sowie der Haupttraverse und der Warneinrichtung. Die Einhängeöse für den Kranhaken ist mittig installiert.
(12) Saugplatten, Saugteller: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut. Je nach Art und Gewicht des Transportgutes werden die Saugplatten und deren Anzahl festgelegt.

Aufbau eines CLAD-BOY

Technische Zeichnung des Vakuumhebegeräts Clad-Boy von Aero-Lift

(1) Vakuumerzeuger: Aufbau des Vakuums im Vakuumspeicher (im Schaltschrank eingebaut).
(2) Kontrollleuchten: Überwachung der Transportbereitschaft durch Kontrollleuchten. 2a: - rot; 2b: - gelb (Ladelampe); 2c: - grün.
(3) Vakuummeter, Vakuumanzeige: mechanische Überwachung des Vakuums.
(4) Manipuliergriff, Bediengriff: Zum Handling und zum Schutz des Gerätes gegen Stoßeinwirkung.
(5) Vakuum-Steuerventil, Vakuumventil: Handschiebeventil für die Funktion "Saugen - Lösen".
(6) Wasserabscheider: Abscheiden von Partikeln und Schmutz zum Schutz des Vakuumerzeugers. Absorbierung von eindringendem Wasser über die Saugplatten.
(7) Vakuumschlauch: Verbindung zwischen Pumpe/Vakuumspeicher und Saugplatten (nicht abgebildet).
(8) Verlängerung (Option): Die Haupttraverse lässt sich mit Optionsteilen auf 3000 mm bzw. auf 4000 mm verlängern.
(9) Haupttraverse: Die Haupttraverse dient zur Aufnahme der Saugplatten und der Verlängerungen (Option).
(10) Saugplatten: Abdichten des Vakuums gegenüber dem Transportgut.
(11) Ladekabel: Kabel zum Aufladen des Akku (in verschließbarer Box).
(12) Hauptschalter: Ein- / Ausschalter für den Betrieb.
(13) Voltmeter: Anzeigegerät zur Überprüfung vom Ladezustand des Akkus.
(14) Rastbolzen: Sicherung zum Verhindern des Schwenkens.
(15) Halter: Vorrichtung für Sicherungsgurte.

Sie suchen nach einer effizienten und ergonomischen Handling-Lösung speziell für Ihre Herausforderung?
Dann sind Sie bei AERO-LIFT genau richtig.

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen nutzen wir gerne, um auch Ihr Unternehmen gemeinsam nach vorne zu bringen!

Kontakt